Veranstaltungen

2012 jan | apr | jun | jul | 2013 mär | apr | jul | okt | 2014 apr | mai | jul | nov | 2015 mär | jul | dez | 2016 janfeb | apr

Die Veranstaltungs-Seite wird aktualisiert, sobald weitere Informationen verfügbar sind. Bitte schauen Sie regelmäßig vorbei oder kontaktieren Sie Ingrid Hartl


25.-26. April
2016

Programm

Internationaler Workshop 

Italy and its Rulers in the Ninth Century:

 Was there a Carolingian Italy?

 

Wenn sie an dem Workshop teilnehmen möchten,
bitten wir um Anmeldung per e-Mail !

Veranstaltungsort: 
Hotel Mercure Wien City
Hollandstraße 3
1020 Wien

Teilnehmer

Giuseppe Albertoni
François Bougard
Tom Brown
Roberta Cimino
Paolo Delogu
Stefano Gasparri
Caroline Goodson
Cristina LaRocca
Tom Noble
Dorine van Espelo
Flavia de Rubeis
Elina Screen
Marco Stoffella
Francesco Veronese
Giorgia Vocino


15.-16. Februar
2016

Programm

Zwischenstand 

Genetics & the Longobard Migration

Veranstaltungsort:
Hotel Mercure Wien City
Hollandstraße 3
1020 Wien

Teilnehmer

Irene Barbiera
David Caramelli
Patrick Geary
Silvia Ghirotto
Caterina Giostra
Susanne Hakenbeck
István Koncz
Johannes Krause
Zuzana Loskotová
Balázs Gusztáv Mende
Alessandra Modi
Walter Pohl
Cosimo Posth
Stefania Vai
Krishna Veeramah
Tivadar Vida
Daniel Winger
Peter Stadler


28. - 30. Jänner
2016

Programm

Abschlusstagung

Transformation
of the
Carolingian World

Tagungsort:
Hotel Mercure
Hollandstraße 3
1020 Wien

Teilnehmer

Stuart Airlie
David Bachrach
Francesco Borri
François Bougard
Geneviève Bührer-Thierry
Richard Corradini
Wendy Davies
Jennifer R. Davis
Philippe Depreux
Maximilian Diesenberger
Stefan Esders
Patrick Geary
Eric Goldberg
Sarah Hamilton
Thomas Kohl
Maria Cristina La Rocca
Conrad Leyser
Simon MacLean
Rob Meens
Steffen Patzold
Walter Pohl
Helmut Reimitz
Nicolas Schroeder
Peter Štih
Karl Ubl
Celine Wawruschka
Charles West
Herwig Wolfram


10.-11. Dezember
2015

Workshop

Programm

Small Worlds-Wide Horizons:
Local identities and social cohesion (700-1050) IV:

Them & us

Internal meeting

Institut für Mittelalterforschung
Wohllebengasse 12-14
1040 Wien
Seminarraum • Erdgeschoss

Teilnehmer

Miriam Czock
Wendy Davies
Steffen Patzold
Marco Stoffella
Carine Van Rhijn
Nicolas Schroeder
Charles West
Bernhard Zeller


08.-9. Juli 2015

International
Medieval
Congress
Leeds

mehr information

Session 1008: Social Cohesion, I:

Concerns for Cohesion in Italy and the Carolingian Realms, 9th and 10th Centuries

Graeme Ward • IMAFO, öAW

Singing From the Same Hymn Sheet? Amalarius of Metz’s Liber de ordine antiphonarii and Social Cohesion


Clemens Gantner • IMAFO, öAW

Love and Marriage. Louis II’s Role in His Brother’s Marriage Controversy and Its Impact on Italy


Caroline Goodson • Department of History, Classics & Archaeology, Birkbeck, University of London

City-States in Early Medieval
Southern Italy


Session 1108: Social Cohesion, II:

In and through Texts

Cinzia Grifoni • IMAFO, öAW

Hic et nunc: Early Medieval Social Perceptions in Latin Grammatical Works


Bojana Radovanovic • IMAFO, öAW

Hierarchia in the Service of Social Cohesion: Different Interpretations of St Paul’s Epistle to the Romans by Carolingian Authors


Ingrid Hartl • IfG, Universität Wien

Multilingualism in Middle High German Literature


Session 1308: Social Cohesion, III:

The Bible and Historiography in the Euromediterranean World

Philipp Dörler • IfG, Universität Wien

Biblical History as a Tool of Integration and Distinction in Gothic Historiography


Matthias M. Tischler •IfG, Universität Wien

Iberian Bible Manuscripts as Modes of Transcultural Historical Perception


Patrick Marschner • IMAFO, öAW

Bible and Biblical Exegesis in the Transcultural Iberian Historical Writing


Session 1606: Social Cohesion, IV:

Methods to Reconstruct Migration — History, Archaeology and Genetics

Mark Jobling • Department of Genetics, University of Leicester

Magic Bullet or Blank?: What Genetics Can Tell Us About the Past


Francesca Conselvan • IfG, Universität Wien

Archaeological and Genetic Evidence for the Anglo-Saxon Migration


Celine Wawruschka • IMAFO, öAW

The Beginning of a Wonderful Friendship: German and British Perspectives on Anglo-Saxon Ethnogenesis

   

2 März 2015

International lecture series:

Transformation of the Carolingian World

Poster Empress Adelheid

Simon MacLean

Empress Adelheid

The Ottonian invasion of Italy,
and the history of
early medieval queenship

Institut für Mittelalterforschung
Wohllebengasse 12-14
1040 Wien
Seminar Room • Ground Floor

 

▲ up


27.-28. November 2014

Internationaler Workshop
Wien

ToR ap

Programm

 

Being Roman after Rome 6

Transformation of Romanness

Archaeological Perspectives (400—800 AD)

Institut für Mittelalterforschung • Wohllebengasse 12-14
1040 Wien
Seminarraum • Erdgeschoss


Teilnehmer

Walter Pohl
Philipp von Rummel
Hubert Fehr
Sebastian Brather
Guy Halsall
Claudia Theune-Vogt
Greg Woolf
Frans Theuws
Rodica Oanta-Marghitu
Juan Antonio Quirós Castillo
Mihailo Milinkovic
Tivadar Vida
Riccardo Santangeli Valenzani
Stefan Esders
Orsolya Heinrich-Tamaska
Thomas Otten
Irene Barbiera
Sabine Ladstätter
Rainer Warland
Helga Sedlmayer
Andreas Schwarcz
Bernhard Palme
Roland Steinacher
Laury Sarti
Fritz Mithoff
Stefan Eichert
Herwig Friesinger
Michael Alram
Peter Štih
Celine Wawruschka
Gerda Heydemann

 ▲up


07.-10. Juli 2014

Internationaler
Mittelalter
Kongress
Leeds


leeds 2014

Andreas Fischer

Session 127: Texts and Identities, I:

Germanus of Auxerre

Germanus between Episcopacy and Papacy


Philipp Dörler

Session 227: Texts and Identities, II:

The Historiography of Barbarian Identities

The Regnum Gothorum and the Others: Isidore's Historia (de regibus) Gothorum as a Biblical History?


Clemens Gantner

Session 327: Texts and Identities, III:

Italy between Eastern and Western Empire in the Early Middle Ages

'Removing the holy Pope Martin from the church of the Saviour': The Uses of the Arrest and Trial of Pope Martin I in Roman Sources, 7th-9th Centuries


Marianne Pollheimer


Session 527: Texts and Identities, IV:

Political Identities in the Carolingian Empire -
Resources and Perceptions

Instructions, Institutions, and Interpretation: Junillus Africanus in the Carolingian Period


26 Mai 2014

Ergänzungsworkshop Wien

poster 4

Being Roman after Rome 5

Transformations of Romanness
in the Early Middle Ages

Institut für Mittelalterforschung • Wohllebengasse 12-14
1040 Wien
Seminarraum • Erdgeschoss

Programm


Teilnehmer

  • Paolo Delogu
  • Ralph Mathisen
  • Ian Wood
  • Giorgia Vocino
  • Ann Christys
  •  ▲ up


3-4 April 2014

Workshop

poster 3

Small Worlds-Wide Horizons:
Local identities and social cohesion (700-1050) III:

„Land & social cohesion “

Internal meeting

Institut für Mittelalterforschung • Wohllebengasse 12-14
1040 Wien
Seminarraum • Erdgeschoss

Programm


29.-31. Oktober 2013

Internationale
Tagung
Wien

poster ToR

Being Roman after Rome 4

The Transformation of Romanness:
Regions & Identities

Institut für Mittelalterforschung • Wohllebengasse 12-14
1040 Wien
Seminarraum • Erdgeschoss

Wegen einer Brandschutzübung muß der Beginn der Konferenz auf 15h verschoben werden.
Wir entschuldigen uns für diese Verzögerung und alle Unannehmlichkeiten.

Programm


Teilnehmer

  • Javier Arce Lille
  • Francesco Borri Wien
  • Lukas Bothe Berlin
  • Richard Corradini Wien
  • Robin Fleming Boston
  • Thomas Granier Montpellier
  • Guy Halsall York
  • Yitzhak Hen Beer-Sheva
  • Johannes Koder Wien
  • Jamie Kreiner Princeton
  • Rosamond McKitterick Cambridge
  • Fritz Mitthof Wien
  • Bernhard Palme Wien
  • Annick Peters-Custot Saint-Etienne
  • Walter Pohl Wien
  • Helmut Reimitz Princeton
  • Laury Sarti Berlin
  • Roland Steinacher Wien
  • Ioannis Stouraitis Wien
  • Jack Tannous Princeton
  • Philipp von Rummel Rom
  • Katharina Winckler Wien
  • Alex Woolf St. Andrews
  •  ▲ up


Juli 2013

Workshop

Leeds, IMC 2013

 

Being Roman after Rome 3

Being Roman after Rome

In der Spätantike und im frühen Mittelalter entstanden politische Identitäten unter dem starken Einfluss Roms. Römer zu sein konnte in dieser Zeit vieles bedeuten, wie zum Beispiel die Griechisch sprechenden Untertanen des Byzantinischen Reiches, die Bewohner der Stadt Rom, autonome städtische oder regionale Gruppen, die Lateinisch sprechende Bevölkerung unter „barbarischer“ Herrschaft im Westen oder in zunehmendem Maße Vertreter der Kirche Roms. Die wechselnden Konzepte von Romanness stellen eine methodische Herausforderung für Mediävisten dar, die zu einer fruchtbaren internationalen Debatte geführt hat, zu der SCIRE mit dem Schwerpunkt auf ethnische Zugehörigkeit und soziale Identität beiträgt.

Session 1003: Being Roman after Rome, I
In der ersten Sitzung präsentiert Walter Pohl einführend verschiedene Möglichkeiten von Being Roman after Rome im frühen Mittelalter und die daraus entstehenden methodischen und typologischen Fragen. Cinzia Grifoni beschäftigt sich mit der semantischen Perspektive dieser Fragestellung und Marianne Pollheimer analysiert Spuren von Romanness in frühmittelalterlichen Predigten.

Session 1103: Being Roman after Rome, II
Die zweite Sitzung führt den Überblick über Formen von Romanness im frühen Mittelalter weiter, wobei der Schwerpunkt einerseits auf die Stadt Rom, andererseits auf fränkische Wahrnehmungen gelegt wird. Clemens Gantner analysiert verschiedene Aspekte von Romanness im 8. Jahrhundert in Rom, mit besonderem Hinblick auf Loyalitätsbezeugungen zu der Ewigen Stadt sowie zum Imperium. Andreas Fischer setzt sich mit der Darstellung und Einordnung von Römern in der Fredegar-Chronik (7. Jh.) auseinander. Abschließend konzentriert sich Richard Corradini auf das Vademecum des Walahfrid Strabo (Sankt Gallen Stiftsbibliothek 878). Durch ihre komplexe Verwendung von Fragmenten verschiedener christlicher historiographischen Quellen ermöglicht diese Kompilation uns nicht nur, die Interessen ihres Hauptverfassers auszuloten, sondern auch die Nutzung des spätantiken Codex-Kalenders von 354. Rosamond McKitterick wird in einer Response auf die beiden Sitzungen von Being Roman after Rome eingehen.

 ▲ up


22./23. April 2013

Workshop

Being Roman after Rome 2

Walchen, Vlachen, Ladiner… II

Romanen und ihre Fremdbezeichnungen im Frühmittelalter

Internal Meeting

Institut für Mittelalterforschung • Wohllebengasse 12-14
1040 Wien
Seminarraum • Erdgeschoss

Programm (PDF)


Teilnehmer

  • Heinz Dopsch (Universität Salzburg)
  • Wolfgang Haubrichs (Universität des Saarlandes)
  • Georg Holzer (Universität Wien)
  • Johannes Kramer (Universität Trier)
  • Stergios Laitsos (Universität Wien)
  • Max Pfister (Universität des Saarlandes)
  • Walter Pohl (Universität Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • Thomas F. Schneider (Universität Bern)
  • Peter Wiesinger (Universität Wien)
  • Herwig Wolfram (Universität Wien)
  • Bernhard Zeller (Österreichische Akademie der Wissenschaften)

21./22. März 2013

Workshop

local office

Small worlds — wide horizons:
Local identities and social cohesion (700-1050) II

Labelling & local office


Internal Meeting

Institut für Mittelalterforschung • Wohllebengasse 12-14
1040 Wien
Seminar Room • Groundfloor

Programme (PDF)


Teilnehmer

  • Gordon Blennemann (Paris, F)
  • Richard Corradini (Wien, A)
  • Wendy Davies (London, UK)
  • Max Diesenberger (Wien, A)
  • Thomas Kohl (Tübingen, D)
  • Carine van Rhijn (Utrecht, NL)
  • Marco Stoffella (Verona, I)
  • Francesca Tinti (Vitoria-Gasteiz, ESP)
  • Charles West (Sheffield, UK)
  • Bernhard Zeller (Wien, A)
  •  ▲ up


9.-12. Juli 2012

Internationaler
Mittelalter-Kongress
Leeds

congress leeds

Cinzia Grifoni

Session 1110: Texts and Identities, II:
Being Roman in a Post-Roman World

The Multiplicity of Roman Identification:

Some Examples from the Early Middle Ages


Roland Steinacher

Session 830: Rules of Violence, IV:
The (Organised, Staged, or Predictable) Violent Death of the Individual in Late Antiquity

Military Careers and Their Violent Ends in the 5th and 6th Centuries


Francesca Conselvan

Session 1705: Monastic Life in Conflict with Its Environment

How to Argue and Win Every Time:

The Settlement of Disputes in the Nunnery of San Sisto


Alexander O’Hara

Session 1010: Texts and Identities, I:
Was there a Columbanian Identity?

Is Columbanian Monasticism Still a Valid Concept?

 ▲ up


18.-19. Juni 2012

Internationale
Tagung
Wien


Ethnicity & Christian Discourse
in the Early Middle Ages


Veranstaltungsort:

Theatersaal der ÖAW
Sonnenfelsgasse 19
1010 Wien

 

Programme (PDF)


Teilnehmer

  • Stuart Airlie (University of Glasgow)
  • Albrecht Diem (Syracuse University)
  • Maximilian Diesenberger (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • Stefan Esders (Freie Universität Berlin)
  • Andreas Fischer (Freie Universität Berlin)
  • Cinzia Grifoni (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • Yitzhak Hen (Ben-Gurion University of the Negev)
  • Gerda Heydemann (Universität Wien)
  • Mayke de Jong (Universiteit Utrecht)
  • Michael Maas (Rice University)
  • Rosamond McKitterick (University of Cambridge)
  • Rob Meens (Universiteit Utrecht)
  • Hildegund Müller (University of Notre Dame)
  • Alexander O'Hara (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • Walter Pohl (University of Vienna, Institute of History & Austrian Academy of Sciences, Director of Institute for Medieval Research)
  • Marianne Pollheimer (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • Claudia Rapp (Universität Wien)
  • Helmut Reimitz (Princeton University)
  • Irene van Renswoude (Universiteit Utrecht)
  • Sumi Shimahara (Université Paris-Sorbonne)
  • Roland Steinacher (Universität Wien)
  • Mark Vessey (University of British Columbia)
  • Herwig Wolfram (Universität Wien)
  • Ian Wood (University of Leeds)

     ▲ up


4. Juni 2012

Internationaler
Workshop
Wien


Being Roman after Rome 1

Walchen, Wallonen, Vlachen, Ladiner… I

Romanen und ihre Fremdbezeichnungen im Frühmittelalter


Internes Treffen


Institut für Mittelalterforschung • Wohllebengasse 12-14
1040 Wien
Seminar Room • Groundfloor

 

Programm


Teilnehmer

  • Herwig Wolfram (Universität Wien)
  • Wolfgang Haubrichs (Universität des Saarlandes)
  • Max Pfister (Universität des Saarlandes)
  • Bernhard Zeller (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • Katharina Winckler (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • Stergios Laitsos (Universität Wien)

23. - 24. April 2012 Internationaler
Workshop
Wien

Small worlds — wide horizons:
Local identities and social cohesion (700-1050) I

Local priests & social cohesion




Internes Treffen


Institut für Mittelalterforschung • Wohllebengasse 12-14
1040 Wien
Seminar Room • Groundfloor

Programm (PDF)


Teilnehmer

  • Miriam Czock (Universität Tübingen)
  • Wendy Davies (University College London, London)
  • Maximilian Diesenberger (Institut für Mittelalterforschung der ÖAW, Wien)
  • Thomas Kohl (Universität Tübingen)
  • Rutger Kramer (Institut für Mittelalterforschung der ÖAW, Wien)
  • Marco Stoffella (Universität Verona)
  • Francesca Tinti (Universidad del País Vasco, Vitoria-Gasteiz)
  • Walter Pohl (Universität Wien, Institut für Geschichte; ÖAW, Direktor des Instituts für Mittelalterforschung)
  • Bernhard Zeller (Institut für Mittelalterforschung der ÖAW, Wien)
  • Carine Van Rhijn (Universität Utrecht)

     ▲ up


30.-31. Jänner 2012

Internationaler
Workshop
Wien

Genetic History & Medieval Studies
Towards a Pilot Project

Programm (PDF)


Öffentlicher Teil:
Sitzungssaal der ÖAW, Stiege 1, 1. Stock,
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien
Mo, 30.01.2012, 9.00-12.30

Der schnelle Fortschritt in der Genforschung hat neue Perspektiven für die Erforschung der Geschichte eröffnet. Insbesonders jüngste technologische Innovationen bei der Entschlüsselung des Genoms in alter DNA erlauben, neue Fragestellungen zur Geschichte von bestimmten Populationen zu entwickeln, die einer von Luca Cavalli-Sforza u.a. entwickelten Forschungsrichtung folgen. Dies geschieht in einem Detaillierungsgrad, der vor wenigen Jahren noch unmöglich erschien. Während jedoch die Instrumente für genetische Untersuchungen immer weiter verfeinert wurden, sind die Möglichkeiten und Methoden, historische Schlussfolgerungen auf Basis von genetischem Material  zu ziehen, bisher noch kaum diskutiert worden. Wie können wir Cluster, die ähnliche genetische Merkmale aufweisen, mit historischen Bevölkerungsgruppen in Zusammenhang bringen? Kann uns DNA-Analyse helfen, Migrationen, demographische Prozesse, ethnische oder territoriale Gruppen oder familiäre Strukturen zu erkennen?

Auf eine Initiative an der UCLA hin bildete sich eine internationale Arbeitsgruppe aus Genetikern, Archäologen, Anthropologen und Historikern aus den USA, Italien, Ungarn, Deutschland und Österreich, um eine exemplarische Untersuchung an frühmittelalterlichem Material durchzuführen. Aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. sind in Italien und Mitteleuropa umfassende archäologische Funde aus reich ausgestatteten Gräbern sowie eine beträchtliche Anzahl schriftlicher Zeugnisse erhalten, die den Ergebnissen genetischer Untersuchungen gegenübergestellt werden sollen, und dadurch zur Verbesserung der interdisziplinären Methodik beitragen können.

Der Workshop verfolgt zwei Hauptziele: Der öffentliche erste Teil am Montag, 30. 01. 2012, 9.00-12.30 Uhr, bietet eine allgemeine Diskussion über den Forschungsstand, aktuelle Ergebnisse sowie methodische Möglichkeiten und Probleme; der zweite Teil ist einem internen Arbeitstreffen der Projektgruppe gewidmet, bei dem die Ausarbeitung des geplanten Pilotprojekts im Mittelpunkt steht.


Teilnehmer

  • Csanád Bálint (Ungarische Akademie der Wissenschaften, Archäologisches Institut)
  • Irene Barbiera (Universität Padua/CEU Budapest, Institut für Geschichte)
  • Guido Barbujani (Universität Ferrara, Institut für Evolutionsbiologie)
  • Francesca Bertoldi (Universität Venedig, Institut für Geisteswissenschaften)
  • David Caramelli (Universität Florenz, Institut für Evolutionsbiologie)
  • Francesca Conselvan (Universität Wien, Institut für Geschichte)
  • Falko Daim (Römisch-Germanisches Zentralmuseum, General Direktor)
  • Patrick Geary (UCLA, Institut für Geschichte)
  • Sauro Gelichi (Università Ca’Foscari Venezia, Institut für Antike und Nahost-Studien)
  • Silvia Ghirotto (Universität Ferrara, Institut für Evolutionsbiologie)
  • Maria Cristina La Rocca (Universität Padua, Institut für Geschichte)
  • Balázs Mende (Ungarische Akademie der Wissenschaften, Archäologisches Institut, Leiter des Laboratoriums für Archäogenetik)
  • John Novembre (UCLA, Institut für Ökologie und Evolutionsbiologie)
  • Daniel Peters (Deutsches Archäologisches Institut Mainz, Römisch-Germanische Kommission)
  • Walter Pohl (Universität Wien, Institut für Geschichte & Österreichische Akademie der Wissenschaften, Direktor des Instituts für Mittelalterforschung)
  • Krishna Veeramah (Universität Arizona, Biologie)
  • Tivadar Vida (Eötvös Loránd Universität, Institut für Archäologie & Ungarische Akademie der Wissenschaften, Archäologisches Institut)
  • Robert Wayne (UCLA, Institut für Ökologie und Evolutionsbiologie)

 ▲ up







7

7

7